Der Hedwigpreis wurde 2018 wieder anlässlich des Hedwigsfestes, das zum fünften Mal gefeiert wurde, verliehen. Das war am 19. Oktober. 2018. Alle zwei Jahre werden kfd-Gruppen für besondere Projekte oder Projektideen ausgezeichnet. Dafür werden Preisgelder zwischen 50 und 250 Euro ausgelobt worden.
Regelmäßig wird außerdem der Ehrenpreis einer besonders engagierten kfd-Frau zugesprochen. Sie wird mit einer wertvollen, Silberbrosche in einer Form einer Krone geehrt. 2018 wurde um Nominierungen von Frauen gebeten, die sich insbesondere um spirituelle Themen und die Gestaltung von Wortgottesfeiern verdient gemacht haben.
Dorit Trogus war 2018 die Trägerin der Kronenbrosche. Sie ist Mitglied der kfd St. Johannes Baptist und St. Heinrich. Die drei Gruppenpreise im Wert von 250 Euro erhielten die kfd St. Cäcilia, Düsseldorf Benrath für "Fit in den Alltag - Seniorenturnen"; die kfd St. Martin im Pfarrverband Börde, Erftstadt-Friesheim, für "kfd-Schirm-Frauen" und die kfd St. Johann Baptist und St. Heinrich, Leichlingen (Rheinisch-Bergischer Kreis).
Ziel des Hedwig-Preises ist es einerseits, die Arbeit von kfd-Gruppen zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, die Arbeit für die Mitglieder insgesamt interessant und attraktiv zu gestalten. Andererseits will die kfd-Stiftung für die Arbeit der kfd-Gruppen Aufmerksamkeit schaffen, Frauen in den Vordergrund rücken, die mit ihrem nicht selbstverständlichen Engagement mit vielen verschiedenen Ideen und großem Zeiteinsatz viel für das Wohl der Gemeinschaft leisten und sonst nicht aufs Podest gehoben werden. Ziel ist der Öffentlichkeit zu zeigen, dass die kfd auf aktuelle wichtige gesellschaftliche und religiöse Entwicklungen reagiert und vor Ort in den Gruppen diskutiert und zu Engagement ermutigt.
Der Hedwig-Preis wird seit 2014 jedes Jahr verliehen. Er ist benannt nach der heiligen Hedwig von Schlesien (1174–1243), der Namenspatronin der kfd-Stiftung St. Hedwig. Die Heilige war Fürstin von Schlesien. In Anspielung darauf steht die Verleihung des Hedwig-Preises unter dem Motto „Wir setzen euch die Krone auf!“.
Preiswürdig sind Projekte
- die die kfd-Gruppe stärken und sie beleben;
- die Ideen für die Mitgliederwerbung entwickeln
- die ein originelles und kreatives Bildungsangebot machen;
- Frauen darin fördern, spirituelle Aufgaben zu übernehmen;
- die beispielhaft kulturelle Angebote vor Ort stärken;
- die eine gesellschaftliche Wirkung entfalten.